Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Ich danke dir für deine klaren und ehrlichen Worte blankhans!! Ich bzw ich glaube auch, wir alle hoffen inständig, daß euch dieses unverschuldet übernommene und schwierige Unterfangen gelingen möge. Wir werden's dann schon wieder derpacken.....Toi toi!!!!
[font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14]@blankhans, corrado26....Beide Aussagen erscheinen mir durchaus verständlich u. nachvollziehbar--allerdings ist damit auch die steigende Ungeduld, der Verlust der mühsam aufgebauten Reputation über lange Jahre und das unaufhaltsame Abdriften der Mitglieder verbunden. Der Enthusiasmus der sehr zahlreichen Mitglieder leidet ohnedies unrettbar. Es wird, falls, sehr sehr schwierig, Verlorenes wieder aufzubauen.[/size][/font] [font='Arial, Helvetica, sans...
Hallo Valentin! Sehr interessanter Dolch. Die Zeitlermarke ist meiner Meinung aus der Zeit nach 1918. Auch die vernickelte Scheide spricht eher für eine Zeit nach 1918. Zumindest waren vernickelte M95 Scheiden bei Extrafertigungen in grösserem Stile in Österreich erst nach 1918, so um 1930 üblich. Dürfte sich hier wohl um die Marine eines Nachfolgestaates der kuk Monarchie oder Nachfolgemarine der kuk Marine handeln, wenn ich mich nicht geirrt habe-kann das auf dem Bild nicht klar erkennen. Leid...
Lieber Laszlo! Herzlichen Dank für Deine Hilfe und deine letztgültige Bestätigung, dass es sich hier, wie schon angenommen, ganz sicher um keinen österr. ung. Husarensäbel handelt. Trotzdem bkleibt die Frage offen, ob es jetzt ev. ein Brite ist oder doch noch etwas anderes. Vielleicht weiß da noch jemand Bescheid?
Danke blankhans für Deinen Beitrag!! Ich schließe mich vorbehaltlos meinen Vorrednern an an und gratuliere diesem wunderbaren Forum zum Jubiläum, das sich ehrlich bemüht, ein bissl Niveau und Qualität zu bieten--so gut das den einzelnen Beitragsleistern aus vielen hier versammelten Ländern eben möglich ist. Dabei möchte ich mich auch bei den vielen aktiven Beitragsleistern bedanken--die das Forum letztendlich am Leben erhalten-- (und nicht nur jenen, die ausschließlich passiv ihren Informationsg...
Zitat von »corrado26« Wie wäre es, wenn man diesem Thread statt des den meisten Usern unverständlichen Titels "SHS" einen vernünftigen Titel geben würde? Mit Verlaub: Sehe ich leider nicht so... Bei SHS handelt es sich m. E. v.a. in dieser Abkürzungsform um einen sehr gebräuchlichen und bekannten historischen Begriff für das ehemalige Jugoslawien nach 1918, der mittlerweile geistiges Allgemeingut geworden sein dürfte, ich denke, zumindest in Mittel-und Südeuropa--- und der für nur halbwegs inte...
Danke an Zlatko für die einwandfreie schnelle Identifizierung!! Ich darf noch ergänzen, dass dieser Säbel in Sammlerkreisen auch als "Musikersäbel" bekannt ist, da dieser sehr gerne nicht nur als Ausgangssäbel, sondern auch auch von den UO der kuk Infanterie-Regimentsmusikkapellen geführt worden ist. Anbei ein Bild eines meiner Vorfahren mit diesem Muster
Hello Stefan! Obviously it could have been an modified Austrian-Hungarian M1768/75, but honestly and to my mind--I don`t think so. There are too many differences (scabbard, hilt, blade etc.). I don´t suppose the sword to be an Austrian Hungarian at all ---but finally I´m not really certain. Besides, you should tell us also some missing facts about the sword (any signs on the blade f.i. "Pottenstein, Waitz" length of blade, weight etc. etc.) It would be certainly a good thing and very useful to h...
Lieber Peter! Ich freue mich über deinen netten v.a. interessierten Kommentar--hier sage ich--auch wie immer gewohnt von dir!! Das grün-weisse Wappenschild und der manchmal zusätzlich zu sehende --oder nur alleine auf dem Helm befindliche --grüne Mittelstreifen (va. dieser...) sind allgemeine Zeichen der österr. HW, die so ab 1929/30 aufgekommen sind, aber leider keine exakte lokale Zuordnung innerhalb Österreichs zulassen. Am ehesten noch eine regionale, also grün-weisses Helmwappen plus Kompan...
Hallo moonwalker06! Ich freue mich wirklich für dich, hast du etwa meine Antwort (auch wenn ich dir hier leider nicht wirklich helfen kann) nicht gesehen? s.d. Hallo zusammen, schön endlich habe ich ein BÖKER
So etwas kommt eben leider auch vor, zumindest ist das hier erfreulicherweise doch eher die Ausnahme--allerdings habe ich mir geschworen--ich werde mich nicht ärgern--aber ich merk es mir! Schön wäre es jedoch, wenn, wie bereits von euch bemerkt, wenigstens grundsätzliche Regeln des Anstands und der Höflichkeit eingehalten würden---Internet hin oder her.....
Trotzdem und auch wenn`s zum Ärgern ist: Don`t worry !!!
Ein schöner Dolch dtsch. Provenienz. Es tut mir leid, dass ich selbst dir da nicht helfen kann, ---da aus unserer "kuk-Ecke" kommend. Dort hatten wir aber immerhin bereits Diskussionen über diverse nicht-dtsch. Sturm-bzw Grabendolche des WK1 gehabt, vielleicht hilft`s dir weiter --s.d. kuk Sturmdolch? K&K M17 Grabendolch für die Sturmtruppe Schmiedemarke ?
Also ich freue mich, ein derart seltenes Stück überhaupt zu sehen und präsentiert zu bekommen. Dafür Danke an Alex! Die "Klingen-Kapselgeschichte" wurde von Laszlo richtigerweise erkannt und aufgegriffen, ich würde es aber gerade wegen der österr. typischen extrem sparsam-ökonomischen Verwendung verschiedener Einzelteile verschiedener gleichzeitig existierender Muster gerade zu dieser Zeit nicht überbewerten--man denke an die bereits hier stattgehabten tollen Diskussionen über die diversen Misch...
Mein lieber Freund! Genau das habe ich mir auch gedacht.....Für die Mühe würde man sich schon fallweise wenigstens über ein Wort des Dankes freuen. Aber könnte es sein, nur eine fiktive Annahme natürlich--wenn man hat, was man wollte, wird der Informationsspender (der ja seinen Zweck erfüllt hat), dann einfach vergessen--weil man ja ohnehin jetzt hat, was man zuvor wollte....
Habe es auch erst durch Alex gesehen-sorry! Zlatkos richtiger Info ist nichts hinzuzufügen--besonders gefällt mir noch die erhaltene "Zita"-Tarnfarbe!! Zur schweren Artillerie passt vielleicht auch grob dieses (weil wir das eben erst hatten):Pioniersäbel M1915/Stutzenbajonett
Hallo drei! Gerne! Es ist zwar lange her, aber ich weiss noch.... Die Information über KÜLL ist vom August 1996 und stammt von Gerhard Seifert himself, gezeichnet von Chefredakteur DWJ Gerhard Wirnsberger i.A. Bussick LG
Aus der Sekundärliteratur weiss ich gelegentlich, dass man so um 1900 bezüglich der Vernickelung oder überhaupt Neuvernickleung älterer Säbel keine Hemmungen zeigte, mußten diese optisch doch wieder "attraktiviert" werden und man wollte diese Säbel-ev. aus der Familie sogar- wieder tragen-zB "Kadett zu Mutter: bitte lasse mir den alten Salonsäbel vom Vater verlässlich neu vernickeln, dass ich diesen bei dieser u. dieser Gelegenheit dann auch tragen kann"...
Zitat von »JohnnyReb« Leider sieht man die Gravuren - zumindest auf den Fotos gar nicht mehr. Ich hoffe, in Natura sind sie noch ein wenig auszumachen. Sehr schön, daß noch das originale alte Portepee dabei sein dürfte. Interessant, daß nicht die Scheide auf die 61er Tragearte adaptiert wurde - wie ja in den meisten Fällen, sondern eine komplett neue 61er Scheide beigegeben wurde. Lieber Alex! Der Säbel dürfte direkt aus einer Ischl-ansässigen Familie bzw deren ständiger Sommerfrischendependanc...
Zitat von »JohnnyReb« Hab übrigens gesehen, daß der Brigadekommandant ein Oberst war. Entweder ein sehr befähigter Mann oder war das bei der Kavallerie üblich - im Gegensatz zur Infanterie bei der dieses Kommando ja eigentlich von Generalmajoren ausgeübt wurde? Ist nicht so aussergewöhnlich--siehe den Kommodore bei der Marine--meistens zu mehr befähigte Obristen bzw auf dieser Stufe stehende adäquate Dienstgrade, die in Anwartschaft auf den GM standen und sich nochmalig zuvor noch zu beweisen h...