Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Blankwaffenforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Auf dem Klingenrücken nur ein Abnahmestempel , Klingenansatz gestempelt F.W.Höller / Solingen , Griffkorb gestempelt
7.D. 238. und die Scheide nur mit 7.D. = Westf. Dragoner-Regiment Nr.7 , Saarbrücken ,
Degenlänge : 970 mm
Klingenlänge : 830 mm
Klingenbreite : 28 mm
Kriegsfertigung datiert 1916. Starres Korbgefäss aus Stahlblech mit einer gerillten Nussbaum-Griffhülse. Alle Einzelteile mit Abnahmemarke. Steckrückenklinge mit Schör. Auf Fehlschärfe aussen eingeschlagener Hersteller "WEYERSBERG & CO. SOLINGEN". Rückenstempel "W 16 unter Krone" (König Wilhelm II., 1888 - 1918) und Abnahmemarke. Geschwärzte Stahlblechscheide mit Abnahme auf Schlepper innen.
Gesamtlänge....................990 mm
Degenlänge......................965 mm
Klingenlänge.....................820 mm
Klingenbreite (max.).............28 mm
Datiert 1914. Auf der Stichblatt-Oberseite eingeschlagener Kriegs-Truppenstempel "11.U.105" (Ulanen-Regiment Graf Haeseler, 2. Brandenburgisches, Nr. 11, Waffe Nr. 105). Gefäss mit Abnahmemarken. Auf Klingen-Fehlschärfe eingeschlagen der Hersteller "WEYERSBERG KIRSCHBAUM & CIE. SOLINGEN" (1883 - heute). Rückenstempelung "W 14 unter Krone". Brünierte Stahlblech-Scheide mit Abnahmemarke auf Schlepper.
Gesamtlänge.....................985 mm
Degenlänge.......................965 mm
Klingenlänge......................825 mm
Klingenbreite (max.)..............28 mm
Das 11. Ulanen-Regiment wurde am 15.12.1916 an die Ostfront verlegt, wo es zu Aufklärungszwecken eingesetzt wurde.
Datiert 1903. Truppenstempel auf Stichblatt-Oberseite "8.J.P.1.84." (8. Jäger-Regiment zu Pferde, Trier 1913). Darüber gelöschter Stempel "15.U.". Klingenrücken gestempelt "W 03 unter Krone" und Abnahmemarke. Auf Fehlschärfe aussen "ERFURT" unter Krone und innen "E. & F. HÖRSTER SOLINGEN" (1850 - 1997). Nummerngleiche, brünierte Stahlblech-Scheide mit zwei Ringbändern, wobei der untere offiziell entfernt wurde. Unter gültigem Truppenstempel innen der gelöschte "15.U.3.68.". Schlepper mit alter Reparatur und Abnahmemarke.
Gesamtlänge...................990 mm
Degenlänge.....................965 mm
Klingenlänge....................815 mm
Klingenbreite (max.)............27 mm
Datiert 1891. Truppenstempel auf Stichblatt-Oberseite "3.G.R.P.2.98" (3. Grenadier-Regiment zu Pferd, König Friedrich Wilhelm I., Königsberg 1685). Auf Klingen-Fehlschärfe innen eingeschlagen der Hersteller "ALEX. COPPEL SOLINGEN" (1821 - 1956). Rückenstempelung "W 91 unter Krone" und Abnahmemarke. Nummerngleiche, brünierte Stahlblech-Scheide mit einem Ringband.
Gesamtlänge..................985 mm
Degenlänge....................960 mm
Klingenlänge...................815 mm
Klingenbreite (max.)...........28 mm
Kriegsfertigung mit Holzgriff, datiert 1916. Steckrückenklinge ohne Hersteller-Angabe. Auf Rücken gestempelt "W 16 unter Krone" zusammen mit Abnahmemarke. Brünierte Stahlblech-Scheide.
Gesamtlänge.....................990 mm
Degenlänge.......................970 mm
Klingenlänge......................820 mm
Klingenbreite (max.)..............28 mm
Auf dem Korbgefäss aus Stahlblech sind auf allen Einzelteilen kleine Abnahmemarken zu erkennen. Gerippte Hartgummi-Griffhülse mit Zeigefinger-Auflage. Auf Fehlschärfe innen eingeschlagen der Hersteller "PACK OHLIGER & CO. SOLINGEN" (tätig von 1915 - 18). Stempelung auf Klingenrücken "W 1? unter Krone" und Abnahmemarke. Brünierte Stahlblech-Scheide mit einem Ringband.
Gesamtlänge...................985 mm
Degenlänge.....................965 mm
Klingenlänge....................825 mm
Klingenbreite (max.)............28 mm
Datiert 1912. Hersteller auf Fehlschärfe innen eingeschlagen "ALEX. COPPEL SOLINGEN". Rückenstempelung "W 12 unter Krone" zusammen mir einer Abnahmemarke. Stahlblech-Scheide mit Abnahme auf Mundstück-Rand und Schlepper innen.
Seltener Truppenstempel auf der Stichblatt-Oberseite "13.J.P.5.91." (13. Jäger-Regiment zu Pferd, Saarlouis 1913). Das Regiment existierte nur sechs Jahre. Klingenhersteller innen "E. & F. HÖRSTER SOLINGEN" (1850 - 1996). Auf der Gegenseite eingeschlagen "ERFURT unter Krone". Brünierte Stahlblech-Scheide nummerngleich gestempelt.
Gesamtlänge...................990 mm
Degenlänge.....................965 mm
Klingenlänge....................820 mm
Klingenbreite (max.)............28 mm