Artillerie-Säbel neuer Art, datiert 1916. Eisen-Bügelgelgefäss mit gerundeten Parierstangen-Lappen. Auf Aussenseite gestempelt "1920" und innen der Reichswehr-Truppenstempel "A./R.R.17.4." (Ausbildungs-Eskadron, Bayer. Reiter-Regiment 17, Waffe Nr. 4, stationiert in Bamberg). Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn auf Fehlschärfe innen eingeschlagen der Hersteller "P.D. LÜNESCHLOSS SOLINGEN" (1810 - 1965) und auf Rücken "W 16 unter Krone" (König Wilhelm II., 1888 - 1918). Nummerngleiche, brünierte Stahlblechscheide unter Mundstück aussen wieder mit Zahl "1920".
Gesamtlänge....................920 mm
Säbellänge.......................890 mm
Klingenlänge.....................760 mm
Klingenbreite (max.).............32 mm
Gruss
blankhans