Hallo Blankhans, danke für den Beitrag. Der Säbel für Berittene Mannschaft wurde grösstenteils aus Solingen bezogen. Erst als die S.I.G (schweizerische Industriegesellschaft) in Neuhausen zur Produktion der Vetterli Säbelbajonette mit den entsprechenden Maschinen ausgerüstet war, konnte sie auch Säbel produzieren. Zum Mannschaftssäbel 1867 gibt es vier Scheidentypen. Die abgebildete Scheide ist die dritte Variante. Eine vierte Variante folgte mit der Einführung der Säbeltragart 1896. Für diese Tragart wurden aber nur Scheiden angeschafft. Nach Einführung der Ordonnanz 1896 wurden Säbel der Ordonnanz 1867 in grosser Anzahl aufgefrischt, mit neuen Scheiden (mit nur einem kombinierten Ring-Ösenband) ausgerüstet. Diese Säbel wurden nach 1896 an die Fahrer abgegeben. Fahrer nannt man in der Schweiz die Trainsoldaten, die vom Sattel mehrspännige Gespanne (Kanonen, Caissons, schwere Fourgons) usw. lenkten.
Du hast ja schon einmal den Anfang gemacht. Vielen Dank, ich werde im Neuen Jahr alle Modelle der Ordonnanz 1867 vorstellen.