Die nachfolgenden Recherchen zu diesem Degen stammen von unserem Mitglied Schwertfeger.
Es handelt sich um eine Geschenkwaffe zwischen zwei Schülern der Kriegsschule in Metz. Zeitlich ist das Stück, gemäss der Inschrift, nach 1895 zu datieren. Der (wahrscheinliche Schenker) "Riese" wird nach dem Kriegsschulbesuch in das 2. Pommersche Fuss-Arillerie-Regiment Nr. 15 versetzt worden sein. Dort ist der jüngste Leutnant des Jahres 1896 mit seinem Namen verzeichnet. (1895 war er noch kein Leutnant). Der (wahrscheinliche) Beschenkte "Louis" findet sich im badischen Pionier-Bataillon Nr. 14. Auch dort ist der jüngste Leutnant des Jahres 1896 mit seinem Namen zu verzeichnen. Pionier Offiziere führten den IOD n/M,
Das Medaillon begründe, trotz der Krone, keinen Hinweis auf Hochadel. Solche Kronen wurden z.B. auch von Regimentern über ihrer Chiffre verwendet. Der Sinn war, sich z.B. als "Königlich Preussischer" Truppenteil dazustellen.
Unterhalb der Krone sind die folgenden Buchstaben zu lesen:
I oder J
R
L und
v
Das I oder J (links) könnte ein Vorname sein, wobei die Zuordnung offen ist. Das R in der Mitte dürfte für Riese stehen, das L (rechts) für Louis. Das v. dürfte für "versus" also "gegenüber" stehen und nicht für das Adelsprädikat "von", da dies keiner der beiden besitzt. Damit wäre, unter Ausserachtlassung des I oder J, zu lesen: Rieser versus ("gegenüber" im Sinne von "s/l") Louis.
Die Chiffre auf dem Knauf besteht ebenfalls aus den verschlungenen Buchstaben:
R = Riese
L = Louis
v = versu
Das I oder J erscheint nicht, was wohl für den Vornamen spricht.