Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 436.
Hallo Dr.Dagger, ein sehr schönes Stück. Danke fürs zeigen.
Hallo Merenti, von mir ein erster Versuch. Das R.R.R könnte für Reserve Rhein Inf.-Regiment stehen. Aber wie gesagt, es ist eine Vermutung meinerseits.
Auch ich wünsche allen Mitgliedern und Besuchern ein frohes Osterfest. MfG Anfänger
Zitat von »casey76« kann hier keiner einen ungefähren Wert benennen? Hallo casey76, es wird Dir keiner einen ungefähren Wert benennen, da im Forum keine preisliche Einschätzungen durchgeführt werden. Was ich auch richtig finde, da es unsere Experten gerade mit der Bestimmung von dem Wert eines Stückes sehr genau nehmen, ist es sicherlich nicht möglich, an Hand von ein paar Fotos einen Wert zu ermitteln. Im Übrigen gibt es zur Bestimmung solcher Stücke vereidigte Sachverständige.
Hallo schanzer, da jetzt die Goldankäufer wie Pilze aus den Boden wachsen, kannst Du ja einmal prüfen lassen ob es wirklich eine Vergoldung ist. Nun hat ja fast jeder Uhrenhändler oder Schmuckladen, die Möglichkeit durch verschiedene Methoden zum Beispiel mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer oder Probieräuren -"Goldwasser"- (bitte nicht trinken) und Prüfstein die Legierung bzw. den galvanischen Überzug zu prüfen.
Hallo, Hersteller ist nicht Carl Eickhorn sondern Wayersberg, Kirschbaum & Cie. Bei Wayersberg, Kirschbaum ist der Bayrisches Grenzjäger - Seitengewehr unter Nr. 173 abgebildet.
Zitat von »Last Samurai« Von wann genau ist der Degen? Ist das ein Offizier-Säbel oder eine Auszeichnung? Der Infanterie - Offizier - Degen neuen Modells (IOD n/M) wurde 1889 eingeführt. Deiner ist ein Eigentumsstück, also ein Degen den der Träger selbst erworben hat. Siehe auch >>>HIER <<<
Hallo, habe hier ein Postkarte mit einer grauen Felduniform. Da die Aufnahme vom Hofphotografen J. Engelmann in Posen (Wilhelmstraße 8) aufgenommen wurde, vermute ich, dass es Fußartillerie - Regiment ist. Da ich mich mit Uniformen nicht auskenne, kann ich dies aber nicht mit Sicherheit sagen, da in Posen auch das 5.Train-Battaillon stationiert war.
Hallo, heute über die Französische Carabiniers gefunden.
Arztsäbel für einen französischen Offizier des Ersten Karabinier-Regiments Paradeuniform für einen Sattlermeister 1. Uhl.R.
Hallo GGL, ein tolle Einstand und herzlich Willkommen im Forum. Würde mich freuen wenn Du deine Tür ein Spalt öffnen würdest und etwas über dein Interessengebiet schreibst. Was sammelst Du?
Zwei Eimer voller ....... Auf dem Hafenfest entdeckt, sind doch eigentlich preislich erschwinglich.
Zitat von »Dominik2007« Hallo Leider eine Neuzeitige Kopie ... Ja diese Vermutung hatte ich auch.
Hallo Martin, ein sehr schöner Säbel mit einer schönen Griffhülse. Mit der Bestimmung komme ich auf Grund der Griffhülse nicht klar. Hoffe aber, auf Grund dass das Thema neu aufgerufen wurde, dass Dir jemand bei der Bestimmen helfen kann.
Zitat von »bayo9805« Hallo hier im Forum! Ich denke, hier kann dir geholfen werden. Kleiner Tipp, einfach ein entspr. Thema in der Rubrik "Fragen & Antworten" eröffnen und einige Bilder des Stückes mit anhängen. Sammlergruß Sebastian Th. Zitat von »chregu« Hallo Willkommen im Forum. freue mich, die Bilder deines Dolches zu sehen! smile. gruss chregu Hallo Rumfortsäbel, auch ich würde gern einige Stücke deiner Sammlung sehen. Ist es möglich einige Bilder einzustellen?
Hallo nnahoj, also ehrlich gesagt habe ich bei diesem Stück kein gutes Gefühl. Ich vermute, das Gefäß ist älter als die Klinge, obwohl ich gerade bei der Klinge kein gutes Gefühl habe. Kann natürlich mit meiner Vermutung auch falsch liegen. Hoffe aber, auf diesem Weg die Aufmerksamkeit der Experten erneut auf dieses Stück gelenkt zu haben.
Hallo schanzer, ich wollte die Frage von - militariuss - noch einmal aufgreifen, da mich auch interessieren würde, was der Stempel zu bedeuten hat.
Hallo capteloy, wie Dir schon Bernd geraten hatte, vergleiche mal dein Stück mit dem von Black. Meiner Meinung nach sind diese wie schon Bernd feststellte Identisch. Klick auch >>>HIER<<<
Hallo, auf alle Fälle ist es ein sehr schönes Stück und wurde sicherlich von einem betuchten Kaufmann - der sein Geld vermutlich mit Holzhandel verdiente - getragen. Ich kann mir vorstellen, dass solche Stücke mehr als selten sind und man vielleicht in Köln sogar einen Hinweis auf den Träger finden würde.
Hallo, Da harvay in seinem Beitrag geschrieben hatte "Deine Vermutung ist richtig..." denke ich, dass es mit dem "M 1837" ein Schreibfehler war und er auch den M 1852/79 meinte. Im übrigen stimme ich aber auch mit der nachfolgende Meinung von Bernd überein. Zitat von »olgaulan« Ist nur meine Vermutung. Es gibt im Forum bestimmt Mitglieder, die sich auf dem Gebiet besser auskennen als ich!