Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Zierliche Ausführung mit brüniertem Eisen-Kreuzgefäss und Muschel-Stichblatt. Klingenstempel auf Fehlschärfe "A. Preis PRAG". Holzscheide mit Lederüberzug und Gefach für Beimesser. Zwei Tragehaken am Mundblech. Gesamtlänge....................435 mm Messerlänge.....................425 mm Klingenlänge....................295 mm Klingenbreite (max.)............28 mm Gruss blankhans
Das haben auch andere Sammler erkannt. Der Säbel ist schon reserviert. Gruss blankhans
Aptierte Ausführung. Zweiter Bügel und Griffring entfernt. Griffhülse mit schwarzem Lederüberzug und verdrillter Eisendraht-Wicklung. Unterseite Stichblatt mit "K" gestempelt. Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn. Aussen und innen geätzt "FAR unter Krone" (König Friedrich August III., 1806 - 27). Hersteller auf Klingenrücken "Fischer" (St. Egidien bei Hohenstein-Ernstthal). Dahinter ein "K" (Peter Knecht & Söhne, Solingen 1820 - 1855). Dazugehörige Eisenscheide mit zwei Ringbändern und aufgese...
Hirschfänger aus der Zeit von König Ludwig I. Neusilberr-Kreuzgefäss mit Muschel-Stichblatt. Geperlter Hirschhorn-Griff. Plastischer Hundekopf (Packer) als Knaufkappe. Gebläute und vergoldete Klinge von "P K" (Peter Knecht, Solingen 1825 - 50). Beideitig geätzte Herrscher-Chiffre "L unter Krone" (König Ludwig I. 1825 - 48), eingerahmt von Blattwerk. Scheide mit Neusilber-Beschlägen. Gesamtlänge.....................805 mm Messerlänge......................770 mm Klingenlänge.....................61...
Jagdplaute 2. Viertel 18. Jahrhundert. Gegossenes Messing-Bügelgefäss mit Adlerkopf-Knauf und Stichblatt, reichhaltig verziert. Gekrümmte Rückenklinge auf 125 mm geätzt mit Bandwerk. Geschwärzte Lederscheide mit Messing-Montur und Beimessergefach. Trageknopf am Mundblech innen. Beimesser ebenfalls mit voller Messing-Griffhülse und Adlerkopf-Knauf. Gesamtlänge.................710 mm Messerlänge..................670 mm Klingenlänge.................525 mm Klingenbreite (max.) ........30 mm Gruss bl...
Messing-Bügelgefäss mit vier Terzspangen. Auf dem durchbrochen verziertem Stichblatt aufgelegte platzende Granate. Parierstange auf Oberseite gestempelt "K B L" und "N 189". Ganze Griffkappe. Gebauchte und gerundeten Holzgriffhülse mit schwarzem Lederüberzug und einer Lage verdrillter Kupferdraht-Wicklung. Gekrümmte Rückenklinge ohne Fehlschärfe mit beidseitigem Zug. Am Klingenkopf aussen unbekannte kleine Marke. Geschwärzte Lederscheide mit glatter Messing-Montur. Gesamtlänge......................
Husaren- oder Jäger-Offizier-Säbel. Reichhaltig verziertes Messing-Bügelgefäss. Griffhülse mit dunkelbraunem Lederüberzug und vier Lagen verdrillter Kupferdraht-Wicklung. Klinge geätzt mit militärischen Trophäen und Blattwerk, ehemals vergoldet. Solinger Blattmarke auf Rücken. Holzscheide mit genopptem, schwarzen Lederüberzug an den Seiten von Messingschienen eingefasst. Drei aufgeschobene Messingbeschläge von Doppellinien eingefasst. Zusätzlich durch später eingravierte Medaillons mit Waffentro...
Kombiniertes Waidbesteck/Hirschfänger um 1800. Eisen-Kreuzgefäss mit Elfenbein-Griffschalen. Die Knaufkappen sind aufklappbar mit zwei Gefächern. Der Hirschfänger besteht aus zwei separaten Teilen, Klinge und Fleischgabel, die rückseitig arretiert und auseinander genommen werden können. Im Gefach der braunen Lederscheide befinden sich Messer und Gabel, ebenfalls mit aufgelegten Elfenbein-Griffschalen, verdeckt durch einen darüber sitzenden Silberlöffel. Im aufklappbaren Ortblech befindet sich ei...
Ein weiterer Train-Extra-Säbel ohne Hersteller-Marke. Eisengefäss noch mit Original-Vernickelung. Gebläute Klinge ebenfalls mit Ätzung "Kurhess. Train Bataillon No.11". Im Gegensatz zum anderen Säbel ist auf der Innenseite eine grosse Reiterattacke eingeätzt. Geschwärzte Scheide. Gesamtlänge....................970 mm Säbellänge.......................920 mm Klingenlänge.....................795 mm Klingenbreite (max.).............22 mm Gruss blankhans
Jagdplaute aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Verziertes Messing-Kreuzgefäss. Volle, ehemals geschwärzte Holzgriff-Hülse. Gekrümmte Rückenklinge beidseitig geätzt "Jean Guillaumme Waffen Fabricants In Solingen" sowie Zierätzungen in Blattform. Geschwärzte Lederscheide mit Messing-Montur. Gesamtlänge...................710 mm Messerlänge....................685 mm Klingenlänge...................535 mm Klingenbreite (max.)...........40 mm Gruss blankhans
Brüniertes Eisen-Kreuzgefäss fein graviert mit Blattwerk. Auf Stichblatt in Golde eingelegte Initialen "R K" unter Krone. Gerundete Elfenbein-Griffhülse am Knauf leicht verschnitten. Zweischneidige Klinge mit drei unterschiedlich langen Zügen. Auf Fehlschärfe innen eingraviert der Hersteller "Gastinne Renette à Paris" (tätig seit 1839 - heute). Seit 1852 offizieller Lieferant von Kaiser Napoleon III. Holzscheide mit Perlhai-Überzug. Gravierte und brünierte Eisenbeschläge, auf der Innenseite vers...
Kammerstück datiert 1884. Messing-Bügelgefäss mit Scharnier. Alle Gefässteile mit Abnahmemarke. Gerade Rückenklinge mit eingeschlagener Herstellermarke auf Fehlschärfe innen "WEYERSBERG, KIRSCHBAUM & C. SOLINGEN". Rücken datiert "W 84 unter Krone" mit Abnahmemarke. Geschwärzte Lederscheide mit geklammerten Messingbeschlägen und Abnahmemarken auf der Innenseite. Gesamtlänge...................1.045 mm Degenlänge.....................1.000 mm Klingenlänge......................840 mm Klingenbreite (m...
Rossarzt-Säbel mit Widmung für einen Ober-Rossart, datiert 1896/97. Vergoldetes Messing-Bügelgefäss reichhaltig verziert. Auf Parierstangen-Lappen innen eingravierte Besitzer-Chiffre "C K". Löwenkopfknauf mit roten Glasaugen. Damast-Steckrückenklinge mit Schör auf 335 mm gebläut, geätzt und vergoldet mit Blatt- und Rankenwerk. Aussen die Widmungs-Inschrift "Müller s./l. Käppler - Cassel 1896/97". Innen "Dem Feind zum Trutz - der Ehre Schutz". Auf dem Rücken die Lieferanten-Adresse M. NEUMANN, HO...
Ebenfalls aus der Zeit von König Maximilian I. Die Klinge ist noch sehr schön gebläut und vergoldet. Unterhalb der angedeuteten Fehlschärfe aussen eingeätztes "W" für den Hersteller Weyersberg in Solingen. Auf dem Rücken die vergoldete Solinger Blattmarke. Scheide wohl einmal ergänzt. Gesamtlänge...................980 mm Degenlänge.....................950 mm Klingenlänge....................780 mm Klingenbreite (max.)............24 mm Gruss blankhans
Messing-Bügelgefäss verziert mit Eichenlaub. Auf Parierstangen-Lappen aussen der bayer. Löwe und innen leeres Wappenschild. Klinge mit Devisenätzung. Original geschwärzte Stahlblech-Scheide mit einem beweglichem Tragering. Gesamtlänge...................995 mm Degenlänge.....................955 mm Klingenlänge....................820 mm Klingenbreite (max.)............22 mm Gruss blankhans
Waffenbörse Halle abgesagt. Gruss blankhans
Nie gesehen. Aber ein sehr schönes, unberührtes Stück. Glückwunsch. Gruss blankhans
Ausführung für Offiziere, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Messing-Bügelgefäss durch Blattwerk verziert. Griffhülse aus gerilltem Büffelhorn mit einer Lage verdrillter Kupferdraht-Wicklung. Rückenklinge am Klingenkopf aussen mit zwei Abnahmemarken. Rückenätzung in Schreibschrift "Coulaux & Cie Klingenthal". Stahlblechscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Gesamtlänge................1.105 mm Säbellänge.................. 1.075 mm Klingenlänge...................920 mm Klingenbreite (ma...
Messing-Kreuzgefäss mit Muschel-Stichblatt. Volle Hirschhorn-Griffhülse. Klinge gebläut, geätzt und vergoldet mit militärischen Trophäen, Blattwerk und einem Hirsch auf der Innenseite. Solinger Blattmarke in Gold auf dem Klingenrücken. Braune Lederscheide mit Beimesser-Gefach. Gesamtlänge....................710 mm Messerlänge.....................690 mm Klingenlänge....................540 mm Klingenbreite (max.)............32 mm Gruss blankhans
Schiesspreis-Löwenkopf-Säbel der Kavallerie, datiert 1898. Grosses, vergoldetes Messing-Bügelgefäss. Löwenkopf mit roten Glasaugen. Damast Steckrückenklinge mit Schör geätzt, gebläut und vergoldet. Aussen: Schriftband "EISENHAUER" milit. Trophäen und "W II unter Krone", eingefasst von Blatt- und Rankenwerk. Innen: Schriftband "DAMASTSTAHL" und in gotischen Buchstaben beschriftet "Ehrenpreis für hervorragende Schießleistung 1898 - dem Premierlieutnant Seubert 2. Rheinisches Husren-Regiment No. 9"...