Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Blankwaffenforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Privat abgeändertes Erinnerungsstück, datiert 1890. Auf Stichblatt-Oberseite eingravierter Name "Lehnert". Nachträglich angebrachte und weich verlötete Signalpfeife an Stichblatt-Ende. Alle Gefässteile mit Abnahmemarke. Auf Klingen-Fehlschärfe innen der Hersteller "WEYERSBERG, KIRSCHBAUM & CO. SOLINGEN". Rückenstempelung "W 90 unter Krone" und Abnahmemarke. An der blanken Stahlblech-Scheide wurde der untere Tragering entfernt.
Gesamtlänge...................900 mm
Degenlänge.....................870 mm
Klingenlänge....................720 mm
Klingenbreite (max.)............25 mm
Reichhaltig verziertes Scharnier-Gefäss. Auf der 45 mm langen Fehlschärfe innen eingeschlagene Hersteller-Marke "Wolfsangel im Schild unter Krone" (Clemen & Jung, später E. & H. Neuhaus, Solingen 1860 - 1980). Schneide angeschliffen. Geschwärzte Stahlblech-Scheide.
Gesamtlänge......................970 mm
Degenlänge........................935 mm
Klingenlänge.......................790 mm
Klingenbreite (max.)...............22 mm
Vergoldetes Messing-Bügelgefäss mit Scharnier verziert durch Blattwerk und militärische Trophäen. Vernickelte Rückenklinge mit 30 mm langer Fehlschärfe. Original geschwärzte Stahlblechscheide mit dazugehörigem Stoff-Futteral.
Gesamtlänge...…………………….905 mm
Degenlänge...……………………...875 mm
Klingenlänge...……………………..735 mm
Klingenbreite (max.)……………...18 mm
Frühes Stück für Kriegervereine, datiert 1890. Die halbe Griffkappe ist auf der Rückseite mit Eichenlaub verziert. Auf der ovalen Angelmutter sind die Träger-Initialen eingraviert. Gerade Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und Mittelspitze. Auf der Fehlschärfe innen der Hersteller-Stempel "PDL" und "SOLINGEN" (Peter Daniel Lüneschloss, 1810 - 1965). Klingenrücken mit Stempelmarke "W 90 unter Krone" (Kaiser Wilhelm II., 1888 - 1918) und Abnahmemarke. Original geschwärzte Stahlblech-Scheide mit zwei Ringbändern und Einhak-Öse innen. Der untere Tragering wurde entfernt.
Gesamtlänge.....................985 mm
Degenlänge.......................960 mm
Klingenlänge......................810 mm
Klingenbreite (max.)..............23 mm
Wunderschöne Stücke werden hier gezeigt. Respekt!
Aber eine Frage: Wieso ist das letzte Stück für Kriegervereine gedacht? Könnte es nicht einfach ein Kammerstück sein, das nach Geschmack des Trägers etwas aufgemöblet wurde?
Übersehe ich hier was?
Viele Grüße!
In den Musterbüchern der Kaiserzeit wird dieses Stück als Vereinsdegen angeboten. Auch wenn ein Abnahmestempel darauf ist, ist es kein Kammerstück. Diese entsprachen 100% dem offiziellen Model. Eine Klinge mit nur einer Hohlbahn gab es einfach nicht. Und auch die Verzierungen waren nicht erlaubt.
Entnobilierter IOD aus der Zeit nach 1918. Die Kaiserliche Chiffre '"WII" fehlt auf der Griffhülse und auf der Brust des Adlers im Stichblatt. Auf der Klingen-Fehlschärfe innen eingeschlagen die Herstellermarke "Ritterkopf über WKC" (Weyersberg, Kirschbaum & Co., Solingen ab 1883 - heute). Auf der Aussenseite eingravierte Widmungs-Inschrift "Geschenk der 3. Schützen-Kompanie - Schwertheide ihrem braven Hauptmann Otto Zeilen". Vernickelte Stahlblech-Scheide.
Gesamtlänge...................970 mm
Degenlänge.....................950 mm
Klingenlänge....................805 mm
Klingenbreite (max.)............23 mm